Zur Startseite Zur Hauptnavigation Zum Inhalt Zur Suche Zur Sitemap
+A-
ENDE
  Menü
Anatomische Sammlung
  Menü
  • Aktuelles
  • Anreise | FAQs zu Führungen
  • Barrierefreiheit
  • Materialien | Informationen
    • Geschichte der Sammlung
    • Präparate von Goethe
    • Herkunft der Leichname
      • 15. bis Anfang 20. Jahrhundert
      • Kolonialismus
      • NS-Herrschaft
      • Körperspende heute
    • Menschen vermessen
    • Präparier- und Modellierkunst
    • Präparate mit anatomischer Beschriftung
    • Historische Modelle
    • Literatur
    • Sammlung digital - Presse
  • Forschung | Research
  • Mitarbeiter
  • Spende
  • Institut für Anatomie I
  • Hauptmenü
    • Patienten & Angehörige
    • Forschung
    • Lehre & Studium
    • Ärzte & Zuweiser
    • Kliniken & Institute
    • Uniklinikum Jena
    • Beruf & Karriere
  • Aktuelles
  • Anreise | FAQs zu Führungen
  • Barrierefreiheit
  • Materialien | Informationen
    • Geschichte der Sammlung
    • Präparate von Goethe
    • Herkunft der Leichname
      • 15. bis Anfang 20. Jahrhundert
      • Kolonialismus
      • NS-Herrschaft
      • Körperspende heute
    • Menschen vermessen
    • Präparier- und Modellierkunst
    • Präparate mit anatomischer Beschriftung
    • Historische Modelle
    • Literatur
    • Sammlung digital - Presse
  • Forschung | Research
  • Mitarbeiter
  • Spende
  • Institut für Anatomie I
Homepage / Materialien | Informationen / Herkunft der Leichname / Kolonialismus

Kolonialismus

Veröffentlichung über Untersuchungen an Indigenen aus dem heutigen Namibia durch den Jenaer Anatomie-Professor und Prosektor Heinrich von Eggeling, 1909
Veröffentlichung über Untersuchungen an Indigenen aus dem heutigen Namibia durch den Jenaer Anatomie-Professor und Prosektor Heinrich von Eggeling, 1909

Aus europäischen Kolonien gelangten im 19. und 20. Jahrhundert vor allem Schädel indigener Einwohner an die Anatomie in Jena. Sie wurden ab 1857/58 in einer besonderen „Raçenschädel“-Sammlung aufbewahrt und beforscht. Der Herrschaftsanspruch europäischer „Kulturvölker“ führte in den Kolonien zu Unterdrückung, Ausbeutung, Kriegen und Genoziden an der indigenen Bevölkerung.

Seit 2020 wird die Herkunftsgeschichte nicht-europäischer menschlicher Präparate in der Jenaer Anatomischen Sammlung erforscht, um mögliche Unrechtskontexte aufzudecken (Lötzsch und Redies, 2023). Verdachtsfälle werden weder in Lehre und Forschung verwendet, noch in der Ausstellung gezeigt.

Mit Unterstützung des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste konnte inzwischen ein Projekt zur Erforschung von "human remains" aus ehemaligen deutschen Kolonien in Jena durchgeführt werden.

  • Kurze Erklärfilme des Deutschen Zentrums für Kulturgutverluste (DZK) zur Provenienzforschung

-> zurück zu Herkunft der Leichname

Aktuelles Forschung | Research
Anreise | FAQs zu Führungen Mitarbeiter
Barrierefreiheit Spende
Materialien | Informationen Institut für Anatomie I
FSU
VUD
Thüringen weltoffen
PBM
Krankenhausspiegel